Fortbildungen für Hebammen
„Geburt neu verstehen“ WEBINAR
Funktionelle Grundlagen der Physiologie und der Dystokien in 3 Modulen!
Diese Weiterbildung in drei auf einander auf-bauenden Modulen bietet aktuelle und detaillierte Kenntnisse zur Anatomie des Geburtsweges, zu den Geburtsphasen mit ausführlicher Behandlung der Latenzphase sowie den Möglichkeiten der Hebammenhilfe, Haltungen und Bewegungen bei Dystokien. Alle relevanten Empfehlungen aus der S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin werden vorgestellt und diskutiert.
Mit vielen praktischen Tipps für eine effektive interventionsarme Begleitung physiologischer Geburten und die Förderung des Geburtsfortschrittes bei protrahierten Verläufen.
Teil 1: Anatomie und Physiologie der Geburt
„Wunderwerk Frauenkörper – Funktionelle Anatomie der Geburt“
Aktuelle und detaillierte theoretische Erkenntnisse zum Einfluss der Muskulatur im Becken als auch der Beweglichkeit des knöchernen Beckengürtels auf den Geburtsprozess sind eine wichtige Voraus-setzung zum vollen Verständnis des komplexen Geburts-vorganges und seiner möglichen Störungen.
Anhand von Beispielen und Bewegung lernen die Teilnehmerinnen, wie diese Strukturen in einen Eutonus, eine physiologische und förderliche Grundspannung gebracht werden können.
Inhalte
- Physiologie des Geburtsweges
- Grundlagen und Wirkungsweisen von Bewegung während der Geburt
- Einfluss der Beckenmuskulatur und der Beweglichkeit des knöchernen Beckens auf den Geburtsverlauf
- Erlernen, wie diese Strukturen in einen Eutonus, eine physiologische und förderliche Grundspannung gebracht werden können
Teil 2: Aller Anfang...: Die Latenzphase
Die „Latenzphase“ ist im englischsprachigen Raum als erste Hälfte der Eröffnungsphase längst etabliert. In Deutschland wird sie erst allmählich als eigen-ständige Phase wahrgenommen und diskutiert. Da sie sich durch einige Besonderheiten auszeichnet, erfordert sie eine andere Herangehensweise als an die fortgeschrittene Eröffnungsphase. Insbesondere die begründete Annahme, dass es in der Latenzphase physiologischerweise zu Pausen und langsamen Verläufen kommen kann und dass Dystokien in diesem Zeitraum daher schlicht nicht existieren, macht die Auseinandersetzung mit ihr wichtig und konsequenzenreich. Wie wird sie definiert? Was passiert im Körper der Frau in der Latenzphase und was brauchen Frauen in diesem Geburtsabschnitt? Welche Faktoren sind förderlich oder hemmend? Und wie können Hebammen und ärztliche Geburts-helferInnen Frauen in der Latenzphase adäquat betreuen?
Inhalte:
- Aktuelle Definitionen und Interpretationen der Latenzphase
- Wehenkoordination und Geburtsbeginn
- Symptome der Latenzphase und Wahrnehmung der Frauen
- Physiologische Vorbereitung des Geburtsweges
- Aktuelle Werte für Dauer und Geburtsfortschritt
- Betreuung in der Latenzphase
- Risiko der Über- oder Unterversorgung und tatsächlicher Betreuungsbedarf
- Positive Bilder für die Gebärende und Signale für die Betreuenden
- Bewältigungsstrategien, Ablenkungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
Teil 3: Gebärhaltungen und Dystokien
„Gebärhaltungen und Bewegung bei protrahierten Verläufen und Dystokien“
Hebammen sollten auf dem aktuellen Wissenstand sein, wie Dystokien definiert werden, wie sie von protrahierten Geburten abgegrenzt werden können und mit welchen Mitteln (wie Bewegung und aufrechten Gebärhaltungen) diese vermieden oder positiv beeinflusst werden können. Zudem werden wir uns mit den Vorgaben in der aktuellen S3-Leitlinie beschäftigen.
Inhalte:
- Definition von protrahierter Geburt und Dystokien
- Vorgaben in der aktuellen S3-Leitlinie
Vermeidungs- und Behandlungsstrategien
Abschluss mit Zertifikat
Hinweis:
Benötigte Materialien: Schreibzeug, Buntstifte, ein Stuhl, eine Turnmatte, ein großes oder zwei kleinere Lagerungskissen. Wenn die Möglichkeit besteht, verabredet Euch mit einer Kollegin zur gemeinsamen Teilnahme an einem Ort, dann könnt Ihr die praktischen Übungen auch als Partnerinnenübungen durchführen.
Referentin: Tara Franke
Hebamme, Sexualpädagogin, Wissenschafts-Journalistin und Autorin, Geschäftsführerin von „Herztöne“, dem Weiterbildungsinstitut für Hebammen und geburtshilfliche Teams, und „HebammenHandwerk“, Redakteurin der „Deutschen Hebammenzeitschrift“
Termin: Teil I 13.01. / Teil II 14.01. / Teil III 20.01.2022
je 14:00-21:15Uhr / WEBINAR
Kosten: 290-€ (inkl. Skript)
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
MOVEnArt® Wenig Zeit, große Wirkung!
Der Wochenendkurs zur Geburtsvorbereitung und seine methodisch-didaktischen Besonderheiten
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Geburt und Elternschaft ist am Wochenende ohne Berufs- und Zeitstress sehr beliebt und somit ein vorteilhaftes und beliebtes Angebot der Hebammenpraxis und Elternschule.
Themen sind:
Welcher Aufbau und welche Inhalte sind für ein Wochenende sinnvoll?
Welches Umfeld ist nötig?
Didaktische und praktische Hilfe für verschiedene Konzepte wie „Allgemeine Geburtsvorbereitung“, „Ein Wochenende für Mehrgebärende“, etc. …
Eine Arbeitsmappe wird vorbereitet.
Lernziel:
Dieser Kurs soll befähigen die vielfältigen Methoden der Erwachsenenbildung geschickt einzusetzen, um einen abwechslungsreichen und effektiven Kurs zu gestalten.
Referentin: Sabine Friese-Berg MSc
Hebamme, Lehrerin für Hebammenwesen, Coach, IBCLC, hebammenART®
http://hebammenart.de/die-gruenderin/
Termin: 26.02.2022 13:00-19:00Uhr
27.02.2022 09:00-17:00Uhr
Kosten: 225-€ (inkl. Skript)
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
www.praxis-fuer-hebammenkunst.com
Hinweis: Sollte die Fortbildung nur in Form eines Webinar stattfinden können, wird dies 6 Wochen vor dem Starttermin bekannt gegeben!
hebammenART® Expertenwissen Beckenbodenpalpation
In der Hebammenarbeit ist die Palpation des Becken-bodens eine wichtige Grundlage für die postpartale Betreuung und als begleitende Maßnahme bei aufbauenden Beckenbodenkursen. Es verbessert die individuelle Zielrichtung der Empfehlungen zur Wiederherstellung der Kraft in der Körpermitte.
Kursaufbau:
- Anatomie Becken und Beckenboden
- Physiologie/Übergänge/Pathologie
- Die Vaginalen und rektalen Untersuchungsmethoden
- Auffälligkeiten
- Abschlussuntersuchung Wochenbett
Dieser Sondertag ist ein wichtiger Bestandteil für die Arbeit nach hebammenART®.
Referentin: Sabine Friese-Berg MSc
Hebamme, Lehrerin für Hebammenwesen, Coach, IBCLC, hebammenART®
http://hebammenart.de/die-gruenderin/
Termin: 07.03.2022 09:00-17:00Uhr
Kosten: 150-€ (inkl. Skript)
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
www.praxis-fuer-hebammenkunst.com
Hinweis: Sollte die Fortbildung nur in Form eines Webinar stattfinden können, wird dies 6 Wochen vor dem Starttermin bekannt gegeben!
Stoffwindeln & nachhaltige Wickelprodukte –
alles was Du wissen musst WEBINAR
Stoffwindeln sind nicht mehr so kompliziert, wie sie früher einmal waren.
Moderne Stoffwindeln bestehen aus natürlichen Saugmaterialien, kombiniert mit einer wasserdichten Außenschicht, die hygienisch sauber gewaschen werden können und nicht nur schicker und preiswerter sind als Wegwerfwindeln, sondern auch noch besser fürs Baby.
In dieser Fortbildung wird dir das Thema Stoffwindeln nähergebracht. Es werden verschiedene Stoffwindelsysteme gezeigt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. Dir wird gezeigt, wie sie genutzt werden und wie du sie deinen Familien zeigen kannst.
Ebenso bekommst du Zubehör für nachhaltiges Wickeln, z.B. waschbare Wickelunterlagen, Waschlappen oder Wetbags gezeigt.
Inhalte auf einen Blick:
- Vorteile von Stoffwindeln
- Die verschiedenen Stoffwindelsysteme
- Materialien
- Wickeln mit Stoffwindeln
- Problemlösung
Ein paar Tage vor der Fortbildung erhältst eine „Hinzling“-Stoffwindel zugeschickt, sodass Du die Möglichkeit hast, diese während der Fortbildung in den Händen zu halten, und wenn Du magst, im Anschluss den Familien zeigen kannst.
Referentin: Verena Hinz
B.Sc. Hebammenkunde, freiberuflich tätig in Düsseldorf,
Gründerin von „Hinzling“
Termin: 08.04.22 09:00 – 11:15Uhr
Kosten: 45,-€
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
Fehlgeburt – sachkundig begleiten WEBINAR
Eine Schwangerschaft kann vorzeitig mit einer Fehlgeburt enden. Dies bedeutet Tod und Abschied, kurz nach dem die Frau begonnen hat, sich in ihrem Körper, in ihren Gefühlen und in ihrem Denken auf Leben und Ankommen ihres Kindes einzurichten.
Den biologischen Verlauf des Fehlgeburts-geschehens zu kennen, gibt der betroffenen Frau und ihrem Partner Orientierung und leitet sie durch das ganze Geschehen. So kann sie diese Erfahrung aus eigenen Kräften gestalten und gezielt Unter-stützung in Anspruch nehmen, die sie darin bestärkt. Den begleitenden Fachleuten dient das Wissen um das körperliche und emotionale Geschehen, um die jeweilige Situation zu erfassen, einzuschätzen und adäquat zu handeln. Im Rahmen interventionsreicher Geburtsmedizin sind wir heute umso mehr gefordert, genau hinzuschauen, was die Physiologie eines Geschehens unterstützt – und was sie hindert.
In dieser Fortbildung richten wir den Blick auf die ursprüngliche Hebammenarbeit: sachkundige, bestärkende Begleitung von Frauen bei allen Ereignissen der Fruchtbarkeit.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- kennen die verschiedenen Verlaufsformen einer Fehlgeburt
- vertiefen ihr Wissen zur Einschätzung der Situation und dem erforderlichen Handeln
- kennen die Möglichkeiten und Grenzen abwartenden Verhaltens und gezielt angewendeter Interventionen
- sind sensibilisiert für das somatische und psychische Erleben der Schwangeren
Inhalt:
- Phänomen Fehlgeburt
- Fehlgeburt im ersten und im zweiten Trimenon
- Erfassung und Einschätzung der Situation und adäquates Handeln
- Abwartendes Verhalten und bedarfsorientierte Interventionen
- Prozessgeschehen
- Das Erleben der werdenden Eltern
- Das fehlgeborene Wesen
Referentin: Franziska Maurer
Hebamme, MSc in Midwifery, Therapeutin & Dozentin
Autorin des Buches „Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln“ (Elwin Staude-Verlag 2017)
Termin: 12.04.2022, 09:00-16:30Uhr
Kosten: 120,-€ (inkl. Skript)
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
Ernährung als Prävention des Gestationsdiabetes
in der Schwangerenvorsorge WEBINAR
Jede Schwangerschaft ist auf Grund der Schwangerschaftshormone eine prädiabetogene Stoffwechsellage. Mit der richtigen Lebensmittel – und Getränke Auswahl und einer ausgewogenen Mahlzeitenzusammenstellung sowie ausreichender Bewegung ist das Risiko für die Entstehung eines Gestationsdiabetes zu reduzieren.
So bietet eine Ernährungsberatung schon in der frühen Schwangerschaft eine gute Chance, die Ernährungsgewohnheiten so zu verändern, so dass die Frau und ihr Kind gut versorgt sind.
Themen des Seminars sind:
- Grundlagen des Zuckerstoffwechsels
- Energiebedarf und Gewichtsentwicklung
- kritische Nährstoffe
- Lebensmittel und Getränke – Vollwert Ernährung in der Schwangerschaft
- Einflussfaktoren auf den Blutzuckerspiegel
- Zusammenstellung eines Mahlzeit – Tagesplan
- Umsetzung in den Alltag
- Beratung
Referentin: Edith Gätjen
Ökotrophologin, Systemische Paar- und Familientherapeutin, Präsidentin des UGB
Termin: 19.05.2022, 09:00-17:00Uhr
Kosten: 120,-€ (inkl. Skript)
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
Stillwissen (Teil 1+2)
In dieser zweitägigen Fortbildung dreht sich alles dreht sich alles um das Thema „Stillen“ in der Hebammenarbeit.
Die Fortbildung dient dem Einstieg, der Wissenserweiterung und der Qualitätssicherung des Stillwissens:
Inhalte Tag 1:
- Anatomie & Physiologie der Brust -was ist wichtig für meine Arbeit
- Die Begleitung des frühen Wochenbetts – vom intuitiven Stillen bis zum modernen Pumpmanagement
- Vorbeugung & Behandlung wunder Brustwarzen
- Brustnahes Zufüttern
- Diagnose & Therapie des Soors an der Brust
Inhalte Tag 2:
- Probleme mit der Brust: Milchstau, Mastitis, Abszess
- Vom „Schnalzen“, Vasospasmus und anderen Dingen
- Vorbereitung auf die Stillzeit – was ist sinnvoll?
Der Übergang vom Stillen zur Beikost – „Baby led weaning“ als mögliches Konzept?
Referentinnen:
Susanne Henzler
Hebamme, Stillberaterin IBCLC
Eva Spitznagel
Hebamme, Stillberaterin IBCLC, Gutachterin WHO/UNICEF Initiative ‚Babyfreundlich‘
Termin: 12./13.07.2022, 09:00-17:00Uhr
Kosten: 250,-€ (inkl. Skript)
Hinweis: am 27.10.22 findet ein weiterführender Fortbildungstag „Stillwissen“ (Teil 3)statt.
Inhalte u.a.: Neues Stillwissen, Stillen bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Schmerzen beim Stillen, der Abszess der Brust
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
Perinataler Kindstod – Geburtshilfe leisten WEBINAR
Stirbt ein Kind während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach, sind betroffene Familien akut und längerfristig auf Unterstützung angewiesen. Involvierte Fachpersonen sind gefordert, in solch komplexen Betreuungs-situationen einfühlsam und kompetent Geburtshilfe und Krisenbegleitung zu leisten und einen Umgang mit der eigenen Betroffenheit zu finden. Ziel dieses Seminares ist die Bestärkung der Begleitenden, so dass sie das „Nichts mehr machen-Können“ mit aushalten und sachkundig handeln können.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- sind sensibilisiert für diese besondere Situation des Elternseins und kennen deren Auswirkung auf das Familiensystem
- kennen die Kernelemente der akuten Krisenbegleitung und der individuellen Elternbegleitung rund um die Geburt ihres sterbenden oder verstorbenen Kindes
- kennen Möglichkeiten, bei der Frau / den Eltern den Zugang zur Selbstwirksamkeit und Lebens-bewältigung zu erleichtern und sie darin zu bestärken
Inhalt:
- Die Dynamik rund um die Todesfeststellung
- Physiologie des akuten Krisenverlaufs und mögliche Reaktionsmuster
- Unterstützung der Eltern in ihren gesunden Copingstrategien und in ihrem Elternsein
- Dem Kontinuum folgen und Geburtshilfe leisten
- Umgang mit der eigenen Betroffenheit
Referentin: Franziska Maurer
Hebamme, MSc in Midwifery, Therapeutin & Dozentin
Autorin des Buches „Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln“ (Elwin Staude-Verlag 2017)
Termin: 11.08.2022, 09:00-16:30Uhr
Kosten: 120,-€ (inkl. Skript)
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
Hebammen – Notfallschulung
Inhalt:
- Vorgehen und Verhalten im Notfall
- Beurteilung von Mutter und Kind
- Versorgung der Mutter und des Kindes
- Aspiration von Fremdkörpern
- Reanimation von Mutter und Säugling
- Aktuelle Empfehlungen zur Versorgung und Reanimation von Neustgeborenen
Alle Inhalte werden überwiegend praktisch trainiert und richten sich streng nach den Empfehlungen des Euopean Resuscitation Council (ERC) 2021
Referentin: Christina Redies
ACLS-& PALS-Instructo der American Heart Association (AHA); ALS MegaCode-Trainerin Erwachsene und Pädiatrie (nach ERC)
Termin: 13.10.2022, 09:00-17:00Uhr
Kosten: 190,-€ (inkl. Skript)
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
Vegane Ernährung in Schwangerschaft
und Stillzeit / Beikost WEBINAR
Themeninhalte:
- Vegan – mehr als nur ein Trend…Risiken und Chancen einer veganen Ernährung
- Grundlagen: Makronährstoffe und Mikronährstoffe, was wird gebraucht?
- Kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung und sind NEM notwendig, wenn ja wann?
- Empfehlung und Begründungen einer vollwertigen veganen Ernährung und wie diese im Essalltag gelingen kann
- Tageskostpläne
- Beikost – vollwertig, vegan, selbst zubereitet und nachhaltig!
Referentin: Edith Gätjen
Ökotrophologin, Systemische Paar- und Familientherapeutin, Präsidentin des UGB
Termin: 25.10.2022, 09:00-17:00Uhr
Kosten: 120,-€ (inkl. Skript)
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
Stillwissen (Teil 3)
Teil 3 der Fortbildungsreihe „Stillwissen“ baut auf die Inhalte der ersten beiden Fortbildungsteile auf. Im Fokus stehen besondere Stillsituationen und Stillschwierigkeiten, denen Hebammen in ihrer täglichen Arbeit immer wieder begegnen.
Dieser Teil richtet auch an Kolleginnen, die bereits Erfahrung in der Stillberatung gesammelt haben, ihr Wissen vertiefen und auf den neusten Stand bringen möchten.
Inhalte Teil 3:
- Warm up: Stillen – was ist aktuell, neu und wissenswert
- Stillen bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen (u.a. Kindern mit Spaltbildung)
- Schmerzen beim Stillen – die richtige Anamnese & Diagnose
- Der Abszess der Brust
Abstillen ohne Medikamente
Referentinnen:
Susanne Henzler
Hebamme, Stillberaterin IBCLC
Eva Spitznagel
Hebamme, Stillberaterin IBCLC, Gutachterin WHO/UNICEF Initiative ‚Babyfreundlich‘
Termin: 27.10.2022, 09:00-17:00Uhr
Kosten: 150,-€ (inkl. Skript)
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
Evidenzbasierte Wochenbettbetreuung
Die Anforderung an eine in der Wochenbettbetreuung tätigen Hebamme beinhalten heutzutage weitaus mehr als die direkte Versorgung von Mutter und Kind.
Berufspolitische Veränderungen, aktuelles und evidenzbasiertes Fachwissen, Anleitung von StudentInnen, Qualitätsmangement… All diese Themen sollen in der Wochenbettbetreuung Beachtung finden.
Inhalte des Seminars
Tag 1
- Anforderungen an die Arbeit der Hebamme aus verschiedenen Blickwinkeln
- aktuelle Leitlinien und Evidenzen in der Wochenbettbetreuung und Anwendung in der Praxis
- besondere Situationen in der Betreuung
Tag 2
- Qualitätssicherung und internes Audit
- Einbeziehung von Schülerinnen / Studentinnen im Externat
- (neue) Arbeitskonzepte und juristische Besonderheiten
Referentin: Daniela Erdmann
Hebamme
Termin: 19./20.11.2022, 10:00-17:00Uhr
Kosten: 190,-€
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
www.praxis-fuer-hebammenkunst.com
Das kleine Blutbild: klinische Parameter
für Hebammen WEBINAR
Das kleine Blutbild!
So aussagekräftig – so hilfreich – wenn wir es denn zu lesen wissen!
Für Hebammen ist die Kenntnis und das Lesen aus dem kleinen Blutbild sehr aussagekräftig und effektiv. Hier können Hinweise vieler Artbezüglich des Befindens der Schwangeren und Stillenden abgeleitet werden.
Denn neben anderen medizinischen Befunden können bereits die Laborwerte aus dem kleinen Blutbild eine bedeutende Rolle für sinnvolle Empfehlung z.B. für Lebensmittel geben.
Sie zeigen als Stoffwechselparameter nicht nur pathologische Entgleisungen an, wir nutzen Sie auch zur Kontrolle der Versorgung von Mikro- und Makronährstoffen sowie zur Prävention und Diagnostik unterschiedlicher Erkrankungen.
Der Inhalt dieses Seminares wird die Aussagekraft des kleinen Blutbildes vertiefen. Da wir dies meist ohne Umstände anfordern können, ist es wichtig, die Informationen zwischen den Zeilen auch lesen und interpretieren zu können.
GERN können kleine Blutbilder zum Seminar beigesteuert werden! Wir werden uns über eine elektronische FlipChartwand alle diese Befunde verfügbar machen können! Die Teilnahme MIT Kamera und Mikrofon wird vorausgesetzt, sowie die Bereitschaft sich mit Padlet und Mentimeter Apps zu beteiligen.
Inhalte:
- Standardprofil: Was können wir wie nutzen?
- Präanalytik
- Kleines Blutbild
- Fehlerquellen – Fehlinterpretationen?
- Welche Laborparameter sind bei welchen Krankheiten für die Ernährungstherapie von Bedeutung?
- Stolperfalle Entzündungsmarker
Referentin: Christina Schäfer
Dipl.oec.troph.(Univ.), Ernährungsberaterin VDOE)
Termin: 01.11.2022, 09:00-15:00Uhr
Kosten: 120,-€
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
www.praxis-fuer-hebammenkunst.com