Fortbildungen für Hebammen
Das kleine Blutbild: klinische Parameter
für Hebammen WEBINAR
Das kleine Blutbild!
So aussagekräftig – so hilfreich – wenn wir es denn zu lesen wissen!
Für Hebammen ist die Kenntnis und das Lesen aus dem kleinen Blutbild sehr aussagekräftig und effektiv. Hier können Hinweise vieler Artbezüglich des Befindens der Schwangeren und Stillenden abgeleitet werden.
Denn neben anderen medizinischen Befunden können bereits die Laborwerte aus dem kleinen Blutbild eine bedeutende Rolle für sinnvolle Empfehlung z.B. für Lebensmittel geben.
Sie zeigen als Stoffwechselparameter nicht nur pathologische Entgleisungen an, wir nutzen Sie auch zur Kontrolle der Versorgung von Mikro- und Makronährstoffen sowie zur Prävention und Diagnostik unterschiedlicher Erkrankungen.
Der Inhalt dieses Seminares wird die Aussagekraft des kleinen Blutbildes vertiefen. Da wir dies meist ohne Umstände anfordern können, ist es wichtig, die Informationen zwischen den Zeilen auch lesen und interpretieren zu können.
GERN können kleine Blutbilder zum Seminar beigesteuert werden! Wir werden uns über eine elektronische FlipChartwand alle diese Befunde verfügbar machen können! Die Teilnahme MIT Kamera und Mikrofon wird vorausgesetzt, sowie die Bereitschaft sich mit Padlet und Mentimeter Apps zu beteiligen.
Inhalte:
- Standardprofil: Was können wir wie nutzen?
- Präanalytik
- Kleines Blutbild
- Fehlerquellen – Fehlinterpretationen?
- Welche Laborparameter sind bei welchen Krankheiten für die Ernährungstherapie von Bedeutung?
- Stolperfalle Entzündungsmarker
Referentin: Christina Schäfer
Dipl.oec.troph.(Univ.), Ernährungsberaterin VDOE)
Termin: 01.11.2022, 09:00-15:00Uhr
Kosten: 120,-€
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
www.praxis-fuer-hebammenkunst.com
Beikost in Beziehung, nachhaltig, vollwertig und genussvoll
WEBINAR
Inhalte
- Formulanahrung
- industrielles Beikost Angebot vs. selbst zubereiteter Beikost
- Beginn der Beikost, allgemein und individuell betrachtet
- das Anbieten – Setting Mahlzeit
- die Mahlzeiten – den Essalltag flexibel gestalten
- Rezepte
- Getränke
- BLW – für welche Familie eine Alternative, oder Ergänzung
- Allergieprävention
Referentin: Edith Gätjen
Ökotrophologin, Systemische Paar- u. Familientherapeutin, Präsidentin des UGB
Termin: 26.01.2023, 09:00-17:00Uhr
Kosten: 120,-€ inkl. Skript
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
www.praxis-fuer-hebammenkunst.com
Fehlgeburt – sachkundig begleiten
WEBINAR
Eine Schwangerschaft kann vorzeitig mit einer Fehlgeburt enden. Dies bedeutet Tod und Abschied, kurz nach dem die Frau begonnen hat, sich in ihrem Körper, in ihren Gefühlen und in ihrem Denken auf Leben und Ankommen ihres Kindes einzurichten. Den biologischen Verlauf des Fehlgeburts-geschehens zu kennen, gibt der betroffenen Frau und ihrem Partner Orientierung und leitet sie durch das ganze Geschehen. So kann sie diese Erfahrung aus eigenen Kräften gestalten und gezielt Unterstützung in Anspruch nehmen, die sie darin bestärkt. Den begleitenden Fachleuten dient das Wissen um das körperliche und emotionale Geschehen, um die jeweilige Situation zu erfassen, einzuschätzen und adäquat zu handeln. Im Rahmen interventionsreicher Geburtsmedizin sind wir heute umso mehr gefordert, genau hinzuschauen, was die Physiologie eines Geschehens unterstützt – und was sie hindert. In dieser Fortbildung richten wir den Blick auf die ursprüngliche Hebammenarbeit: sachkundige, bestärkende Begleitung von Frauen bei allen Ereignissen der Fruchtbarkeit.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- kennen die verschiedenen Verlaufsformen einer Fehlgeburt
- vertiefen ihr Wissen zur Einschätzung der Situation und dem erforderlichen Handeln
- kennen die Möglichkeiten und Grenzen abwartenden Verhaltens und gezielt angewendeter Interventionen
- sind sensibilisiert für das somatische und psychische Erleben der Schwangeren
Inhalt:
- Phänomen Fehlgeburt
- Fehlgeburt im ersten und im zweiten Trimenon
- Erfassung und Einschätzung der Situation und adäquates Handeln
- Abwartendes Verhalten und bedarfsorientierte Interventionen
- Prozessgeschehen
- Das Erleben der werdenden Eltern
- Das fehlgeborene Wesen
Referentin: Franziska Maurer
Hebamme, MSc in Midwifery, Therapeutin & Dozentin
Autorin des Buches „Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln“ (Elwin Staude-Verlag 2017)
Termin: 15.02.2023, 09:00-16:30Uhr
Kosten: 120,-€
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.
www.praxis-fuer-hebammenkunst.com
hebammenART® – Schwangerenvorsorge WEBINAR
Hebammen sehen Schwangerschaft und Geburt mit spezifischen Augen. Dementsprechend organisiert sich die Zielsetzung bei der Vorsorge. Es besteht der Bedarf der Hebammeneigenen Prävention im Spannungsfeld der Vorsorgestandards.
Inhalte des Seminars
- Historische Entwicklung der Schwangerenvorsorge
- Rechtsgrundlagen der Schwangerenvorsorge durch die Hebamme
- Die Berufsordnung der Hebammen
- Die Mutterschaftsrichtlinien der ärztlichen Vorsorge – Wie ist die Hebamme an sie gebunden?
- Modelle der Schwangerenvorsorge
- Betreuungsplan von Hebammen
- Hebammengebührenordnung und Möglichkeiten der Auslagenabrechnung
- Beratung von Schwangeren / Infomaterial
- Laboruntersuchungen und rechtliche Regelungen der Überweisung
- Allgemeine Auffrischung von Grundlagen
- Betreuung von Frauen mit Risikoschwangerschaft:
- vorzeitige Wehen
- Mehrlingsschwangerschaft
- Diabetes
- Wachstumsretardierung
- Hilfe bei Beschwerden
Eine der zentralen Aufgaben der Hebamme ist die präventive Begleitung von Schwangeren und Übernahme der Vorsorgeuntersuchungen.
Ziele des Seminars
Mut zum Einstieg, Kenntnisse der gesetzlichen Richtlinien, Abläufe und Inhalte der Hebammenvorsorge
Referentin: Sabine Friese-Berg
Hebamme, Lehrerin für Hebammenwesen, Coach, IBCLC, hebammenART®
Termin: 19./20.12.2023
1. Tag 13:00-19:00Uhr
2. Tag 09:00-17:00Uhr
Kosten: 190,-€
Kontakt / Anmeldung:
Praxis für Hebammenkunst
Berger Str. 96
60316 Frankfurt a.M.